图书介绍
德语情态小品词PDF|Epub|txt|kindle电子书版本网盘下载
![德语情态小品词](https://www.shukui.net/cover/4/32877344.jpg)
- 刘芳本著 著
- 出版社: 北京:外语教学与研究出版社
- ISBN:7560004970
- 出版时间:1989
- 标注页数:323页
- 文件大小:7MB
- 文件页数:334页
- 主题词:
PDF下载
下载说明
德语情态小品词PDF格式电子书版下载
下载的文件为RAR压缩包。需要使用解压软件进行解压得到PDF格式图书。建议使用BT下载工具Free Download Manager进行下载,简称FDM(免费,没有广告,支持多平台)。本站资源全部打包为BT种子。所以需要使用专业的BT下载软件进行下载。如BitComet qBittorrent uTorrent等BT下载工具。迅雷目前由于本站不是热门资源。不推荐使用!后期资源热门了。安装了迅雷也可以迅雷进行下载!
(文件页数 要大于 标注页数,上中下等多册电子书除外)
注意:本站所有压缩包均有解压码: 点击下载压缩包解压工具
图书目录
INHALTSVERZEICHNIS1
1.EINFUHRUNG1
Modalpartikeln und Deutsch-Unterricht in1
China1
1.1 Wie empfinden die chinesischen Deutschlehrerund-lerner die Modalpartikeln?1
1.1.1 Anregung zu den Modalpartikel-Studien2
1.1.2 Lehr-und Lernprobleme2
1.2 Wichtigkeit der Modalpartikeln für die8
Erh?hung der Sprachkompetenz und pragmatischenKommunikationsf?higkeit8
1.2.1 Ein terminologischer Uberblick8
1.2.2 Relevanz der MPn für die Erh?hung derSprachkompetenz9
1.2.3 Weitere Argumente durch Beispiele von H.Weydt12
1.3 Zweisprachige kontrastive Analyse—Ist dasm?glich?14
1.3.1 Kontrastive Forschung ist m?glich und sinn-voll14
1.3.2 Kontrastive Beispiele und deren Analyse15
1.3.3 Modale Hilfsw?rter im Chinesischen17
1.4 Schluβwort18
2.EINORDNUNG DER MPn IM DEUT-20
SCHEN20
2.1 Zum Terminus”Modalpartike“20
2.1.1 Begründung meiner terminologischen Auswahlfür den Begriff”Modalpartikel“21
2.1.2 Definition der MPn22
2.2 Begründung meiner MP-Wahl25
2.2.1 Lexikographische Uberlegung25
2.2.2 Fachliterarische Uberlegung27
2.2.3 Unterrichtsbezogene Uberlegung28
2.3 Die Polyfunktionalit?t der MPn29
2.3.1 Zum Begriff29
2.3.2 Modalpartikel und Temporaladverb30
2.3.3 Modalpartikel und Konjunktion31
2.3.4 Modalpartikel und Modaladverb(kognitiv)31
2.3.5 Modalpartikel und Adjektiv(als Adverb geb-raucht)31
2.3.6 Zusammenfassung32
3.1 Einleitung33
SCHEN33
3.CHARAKTERISERUNG DER MPn IM DEUT-33
3.2 Auf der morphologischen Ebene36
3.3 Auf der syntaktischen Ebene ………………37F3.4 Auf der semantisch-pragmatischen Ebene38
3.4.1 Semantische Komponente der MPn38
3.4.1.1 Wortbedeutung39
3.4.1.2 Satzbedeutung40
3.4.2 Pragmatische Komponente der MPn41
3.4.2.1 Ziel der Pragmatik42
3.4.2.2 Aufgabe der Pragmatik43
4.BEHANDLUNG DER MPn IN IHRER POLY-44
FUNKTIONALIT?T UND IHREN PRAGMA-44
TISCH-KOMMUNIKATIVEN FUNK-44
TIONEN44
4.1 aber44
4.1.1 Uberblick über die Polvfunktionalit?t44
4.1.2 Intentionen45
4.1.3 Ubungen50
4.2 also52
4.2.1 Uberblick über die Polyfunktionalit?t52
4.2.2 Intentionen54
4.3 auch61
4.3.1 Uberblick über die Polyfunktionalit?t61
4.3.2 Intentionen62
4.3.3 Ubungen68
4.4.1 Uberblick über die Polyfunktionalit?t70
4.4 denn70
4.4.2 Intentionen72
4.4.3 Ubungen76
4.5 doch78
4.5.1 Uberblick über die Polvfunktionalit?t78
4.5.2 Intentionen81
4.5.3 Ubungen89
4.6 eben(halt)91
4.6.1 Uberblick über die Polvfunktionalit?t91
4.6.2 Intentionen93
4.6.3 ?bungen97
4.7 eigentlich99
4.7.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t99
4.7.2 Intentionen101
4.7.3 ?bungen108
4.8 einfach110
4.8.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t110
4.8.2 Intentionen112
4.8.3 ?bungen116
4.9 etwa118
4.9.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t118
4.9.2 Intentionen120
4.9.3 ?bungen123
4.10 ja125
4.10.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t125
4.10.2 Intentionen129
4.10.3 ?bungen133
4.11.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t135
4.11 mal135
4.11.2 Intentionen136
4.11.3 Nachbereitung140
4.11.4 ?bungen141
4.12 nicht143
4.12.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t143
4.12.2 Intentionen147
4.13.1 ?berblick über die pdyfunktionalit?t150
4.13 noch150
4.13.2 Intentionen156
4.14 nun160
4.14.1 ?berblick über die Polvfunktionalit?t160
4.14.2 Intentionen162
4.15 nur(bloβ)170
4.15.1 ?berblick über die Polvfunktionalit?t170
4.15.2 Intentionen174
4.15.3 ?bungen180
4.16 ruhig182
4.16.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t182
4.16.2 Intentionen184
4.16.3 ?bungen188
4.17 schon190
4.17.1 ?berblick über die Polvfunktionalit?t190
4.17.2 Intentionen191
4.17.3 ?bungen200
4.18 so202
4.18.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t202
4.18.2 Intentionen210
4.19 überhaupt213
4.19.1 ?berblick über die Polvfunktionalit?t213
4.19.2 Intentionen214
4.19.3 Ubungen217
4.20.1 ?berblick über die Polvfunktionalit?t218
4.20 vielleicht218
4.20.2 Intentionen220
4.20.3 ?bungen226
4.21 wohl227
4.21.1 ?berblick über die Polvfunktionalit?t227
4.21.2 Intentionen229
4.21.3 ?bungen233
5.1 Die Distribution der deutschen Modalpar-tikeln nach Satzarten236
5.ZUSAMMENFASSUNG236
5.1.1 Belege zur Tabelle237
5.1.2 Distributionsbeschr?nkungen245
5.1.3 Eine Anmerkung245
5.2 Distribution der deutschen Modal-pertikeln nachSprecherintentionen246
5.3 ?bersicht über die Distribution der chine-sischen Modal-Hilfsw?rter und der deutschenModalpartikeln nach der Satzart263
5.4 Gemeinsamkeiten und Eigenheiten der chine-sischen Modal-Hilfsw?rter und deutschenModalpartikeln266
6.LOSUNGEN271
7.WORTREGISTER289
8.LITERATURVERZEICHNIS321